logo Stottertheorie.de



 
 

Inhalt

 Einführung 

1. Die Steuerung des Sprechens

     1. 1. Sprechen als sequenzielles Verhalten 

     1. 2. Sprechmotorische Programme 

     1. 3. Die Selbstkontrolle des Sprechens 

     1. 4. Hör-Erwartungen 
 

2. Der Moment des Stotterns

     2. 1. Die Auslöser: falsche Fehlermeldungen 

     2. 2. Stotern am Sprechbeginn 
 

3, Fehlverteilung der Aufmerksamkeit

     3. 1. Aufmerksamkeit und Stottern 

     3. 2. Der Beginn des kindlichen Stotterns 

     3. 3. Das chronische Stottern 
 

4. Einige spezielle Fragen

     4. 1. Stotterreduzierende Bedingungen 

     4. 2. Sprachlateralisierung 

     4. 3. Die Veranlagung für Stottern 

        4. 3. 1. Defizite der Aufmerksamkeit 

        4. 3. 2. Defizite der auditive Verarbeitung 

        4. 3. 3. Motorische oder sprachliche Defizite? 

     4. 4. Konsequenzen für die Stottertherapie 

5. Die weißen Fasern

     5. 1. Defizite in der weißen Hirnmasse 

     5. 2. Befunde bei stotternden Kindern 

     5. 3. Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit 

     5. 4. Das Zwei-Wege-Modell 

6. Die Entwicklung des Stotterns

     6. 1. Vorübergehendes Stottern 

     6. 2. Chronisches Stottern 

 

 nach oben 

 

Tabellen und Abbildungen

 Tabelle 1:  Aktivierung sensorischer Sprachareale

 Abb. 1:  Rückmeldungs- und Vorwärtssteuerung

 Abb. 2:  Sprechmotorische Programme

 Abb. 3:  Äußere und innere Rückmeldung

 Abb. 4:  Modell der Sprachproduktion

 Abb. 5:  Sprechfehler-Erkennung und Stottern

 Abb. 6:  Atemsequenz und Sprechsequenz

 Abb. 7:  Gestörte Hör- und Atem-Rückmeldung

 Abb. 8:  Ursachenkette für primäre Stottersymptome

 Abb. 9:  Der Teufelskreis des chronischen Stotterns

 Abb. 10:  Stotterreduzierende Bedingungen

 Abb. 11:  Aufmerksamkeit und Lateralisierung

 Abb. 12:  Die Veranlagung zum Stottern

 Abb. 13:  Fasciculus longitudinalis superior (SLF)

 Abb. 14:  Ventrale Faserbahn (ECFS)

 Abb. 15:  Kurzzeitgedächtnis (kreisende Erregung)

 Abb. 16:  Zwei-Wege-Modell

 Abb. 17:  Dorsale Bahn, Nachsprechen

 Abb. 18:  Dorsale Bahn, normales Sprechen

 Abb. 19:  Vorübergehendes Stottern

 Abb. 20:  Chronisches Stottern

 

 nach oben